Pflegeprogramm Bayern

Hier erfahren Sie alles über unser Qualifizierungsprogramm für internationale Pflegefachkräfte in Deutschland. Das Programm bereitet Sie gezielt auf die Berufsanerkennung vor und ist so konzipiert, dass Sie mit jedem Sprachniveau einsteigen können.

Die Inhalte sind speziell auf die Anforderungen der Kenntnisprüfung in Bayern ausgerichtet. Die Kurse finden an den Schulungsstandorten in Landshut sowie als ortsunabhängige Onlineveranstaltungen statt.

Durch kontinuierliche Kontrolle des Lernfortschritts und systematische Lernberatung schaffen wir optimale Voraussetzungen für Ihren Lernerfolg. Alle Kurse beinhalten umfassende Unterrichtsmaterialien und am Ende jedes Kurses erhalten Sie ein Maßnahmezertifikat.

Das Programm besteht aus fünf Teilen, Sie können flexibel an jedem Punkt in das Programm einsteigen.

Programmübersicht

Teil 1: Allgemeinsprache A1 – B1

Ziel: Aufbau grundlegender bis fortgeschrittener Deutschkenntnisse zur sicheren Verständigung im Alltag und zur Vorbereitung auf den berufsbezogenen Sprachkurs B2.

Dauer: 8 Wochen (Vollzeit) pro Sprachniveau

Inhalte:

  • Einstufungstest vor Kursbeginn
  • Intensives Sprachtraining auf den Niveaus A1-B1
  • Abschlussprüfungen inklusive

 

Teil 2: Berufsbezogener Sprachkurs B2 

Ziel: Erweiterung der Sprachkenntnisse zur kompetenten Kommunikation im beruflichen Kontext mit Fokus auf den Pflegebereich.

Dauer: 10 Wochen (Teilzeit)

Inhalte:

  • Berufskompetenzen (Pflegerische Fachsprache, Kommunikation in interprofessionellen Teams, Patientengespräche, Angehörigengespräche, Dokumentation)
  • Einführung in das deutsche Gesundheitssystem
  • Einführung in die interkulturelle Kommunikation 
  • Praktisches Training

 

Teil 3: B2 Prüfung 

Ziel: Feststellung der allgemeinen Sprachkenntnisse und der speziellen für den Pflegeberuf erforderlichen Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2.

Dauer: 5 Stunden

Inhalte:

  • Leseverstehen: Beantworten von Fragen zu Texten, Ergänzen von Lückentexten
  • Hörverstehen: Beantworten von Fragen zu Gesprächen in Form von Audio-Dateien
  • Schriftlicher Ausdruck: Verfassen von Texten zu einem vorgegebenen Thema
  • Mündlicher Ausdruck: Vorstellung einer Kurzpräsentation

 

Teil 4: Intensivkurs Vorbereitung Kenntnisprüfung Pflege

Ziel: Vermittlung umfassender pflegefachlicher Kenntnisse zur optimalen Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung und zur Integration in den deutschen Berufsalltag.

Dauer: 23 Wochen (Teilzeit)

Inhalte:

  • Praktische Woche im Skills Lab mit praktischen Übungen zu Planung und Durchführung pflegerischer Maßnahmen
  • Vermittlung von praktischen und theoretischen Fachkenntnissen
  • Erklärung der Abläufe der Prozesse des Berufsalltags in Deutschland
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Einführung in die Prüfungsrahmenbedingungen sowie den Umgang mit den Prüfungsfragen
  • Prüfungstraining
  • E-Learning 

 

Teil 5: Kenntnisprüfung Pflege 

Ziel: Feststellung der fachlichen und kommunikativen Eignung zur Ausübung des Pflegeberufs in Deutschland.

Dauer: 5 Stunden

Inhalte:

  • Mündlicher Teil: Beantwortung von Fragen zu Fallbeispielen und zu allgemeinen pflegerischen und medizinischen Themen
  • Praktischer Teil: Praktische Planung und Durchführung pflegerischer Maßnahmen im Skills Lab bzw. am Praxisort (Klinik/Altenpflegeheim/ambulante Pflege) mit anschließender Beantwortung von Fragen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Abschlusszeugnis als Pflegefachkraft (Examen / Diplom)

Je nach Einstiegsniveau: 

  • Anerkanntes Sprachzeugnis (FIA, Telc, Goethe oder ÖSD)
  • Wohnort in Bayern
  • Gültiger Aufenthaltstitel
  • Nachweis zum Anerkennungsverfahren in Bayern (Eingangsbestätigung oder Bescheid des Landesamts für Pflege (LfP))

Förderung

Die Kurse „Berufsbezogener Sprachkurs B2“ und „Intensivkurs Vorbereitung Kenntnisprüfung Pflege“ sind AZAV zertifiziert und können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit und Jobcentern sowie durch verschiedene Stipendien gefördert werden, wenn Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Kursförderung und wie Sie eine Förderung bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter beantragen können.

Wenn Sie als Arbeitgeber nach Möglichkeiten einer Förderung zur Qualifizierung für Ihre Mitarbeitenden suchen, haben wir Ihnen hier Informationen zum Qualifizierungschancengesetz (QCG) zusammengestellt.

Die Kurse Allgemeinsprache A1 bis B1 sind nicht zertifiziert. Die anfallenden Kosten müssen eigenständig getragen werden.