Dental knowledge test - questions and answers (part 2)

Get prepared for the dental knowledge test. In this video series, we ask exam questions and provide answers from professional knowledge tests for dentists (questions 40 to 81). Questions and answers are only available in German language.

▼ Skip to video #50

▼ Skip to video #60

▼ Skip to video #70

Frage #40

Wie viel Wasser sollte bei der Präparation aus dem Winkelstück kommen?

Frage #41

Welche Funktion hat der Gesichtsbogen?

Frage #42

Wie ist die Spee’sche Kurve definiert?

Frage #43

Was ist die Wilson Kurve?

Frage #44

Welche Aussagen zur Adhäsivprothetik sind richtig?

  1. Silikatkeramiken werden mit Flusssäure angeätzt
  2. Lithiumdisilikat ist eine Hochleistungskeramik
  3. Oxidkeramiken müssen korundgestrahlt werden
  4. Aluminiumoxidkeramiken sind weniger biegefest als Zirkoniumdioxid
  5. Keramik ist spröde

Frage #45

Was ist das Bonwill’sche Dreieck?

Frage #46

Welche Aussagen zu erworbenen Schmelzhypoplasien ist oder sind richtig?

  1. Frühgeburt
  2. Vitamin A, C oder D Mangel
  3. Resorptionsstörungen
  4. Erythroblastom
  5. Diabetes der Mutter

Frage #47

Was ist die Frankfurter Horizontale?

Frage #48

Welche Aussagen zur Amelogenesis imperfecta treffen nicht zu?

  1. Gestörte Dentinbildung
  2. Erworbene Strukturanomalie
  3. Normal gebildeter Schmelz
  4. Häufigkeit: 1:75 bis 1:140
  5. Nur Milchzähne sind betroffen

Frage #49

Welche Faktoren bestimmen die Haftung von Klebebrücken in der Adhäsivprothetik?

Frage #50

Was sind mögliche Kontraindikationen gegen eine Adhäsivbrücke?

Frage #51

Beschreiben Sie die Vorgehensweise bei einem Korrekturabdruck.

Frage #52

Beschreiben Sie das Vorgehen beim Doppelmischabdruck.

Frage #53

Bei welcher festsitzenden Zahnersatzversorgung wäre die Indikation für einen Korrekturabdruck vorhanden?

Frage #54

Bei welcher Zahnersatzversorgung wäre der Doppelmischabdruck indiziert?

Frage #55

Was ist die bilaminäre Zone im Kiefergelenk?

Frage #56

Wie erreichen wir Mikroretention bei adhäsiver Prothetik?

Frage #57

Was ist bei der Einheilung eines einteiligen Implantates zu beachten?

Frage #58

Was sind mögliche Kontraindikation gegen Adrenalin bei der Lokalanästhesie?

Frage #59

Welche Aussage zur Klassifikation von Rezessionen ist richtig?

  1. Rezessionen werden nach Seibert klassifiziert
  2. Klasse 1, die Rezession reicht bis zur mukogingivalen Grenzlinie, wäre am keinen interdentalen Alveolarknochen und Gingivaverlust
  3. Klasse 2, die Rezession reicht oder überschreitet die mukogingivale Grenzlinie
  4. Klasse 3, die Rezession reicht oder überschreitet die mukogingivale Grenzlinie, es liegen Zahnfehlstellungen vor
  5. Klasse 4, die Rezession reicht oder überschreitet die mukogingivale Grenzlinie, wir haben einen Verlust an Alveolarknochen-Gingiva und eine Zahnfehlstellung

Frage #60

Was ist ein verzögertes Sofort-Implantat?

Frage #61

Welche Aufgaben haben Retraktionsfäden?

Frage #62

Welche Aufgabe hat das Provisiorium?

Frage #63

Was überprüfen Sie vor der Zementierung einer Vollgusskrone?

Frage #64

Was ist bei der Weiterreichung von Röntgenaufnahmen zu beachten?

  1. Röntgenaufnahmen müssen den Patienten generell ausgehändigt werden, damit ein anderer Zahnarzt diese befunden kann
  2. Röntgenbilder dürfen nur bei Anforderung von Kollegen weitergegeben werden
  3. Röntgenbilder können digital via E-Mail versendet werden
  4. Privatpatienten haben Anspruch auf Herausgabe der Röntgenaufnahmen
  5. Die Röntgenaufnahmen müssen 12 Jahre aufbewahrt werden
  6. Bei der Anforderung von Röntgenaufnahmen durch Gutachter oder den medizinischen Dienst ist die Weitergabe verpflichtend

Frage #65

Was ist das In-Ceram-Verfahren?

Frage #66

Was ist ein „Hypomochlion“?

Frage #67

Was ist der „Tonn’schen Index“?

Frage #68

Was sind „Bad Habits“?

Frage #69

Nennen Sie vier Kennzeichen des eugnathen Gebisses.

Frage #70

Welche Anomalien werden von der Tuberebene aus gemessen?

Frage #71

Was wird durch den 4-ten biologischen Wirkungsgrad ausgelöst?

Frage #72

Was sind die Vorteile einer festsitzenden KFO-Apparatur?

Frage #73

Was sind die Nachteile einer festsitzenden KFO-Apparatur?

Frage #74

Was sind die grundsätzlichen Unterschiede in der Funktionsweise von herausnehmbaren KFO/FKO-Geräten?

Frage #75

Was ist die „Monson-Kurve“?

Frage #76

Welche iatrogene Faktoren können zu einem Misserfolg bei der Implantatversorgung führen?

Frage #77

Was ist der „Fischerwinkel“?

Frage #78

Welche Aussagen zur Traumatologie im Milchgebiss sind richtig?

  • Bei einer Schmelzfraktur sollten die scharfen Kanten geglättet werden
  • Eine komplizierte Schmelz-/Dentinfraktur erfordert eine eventuelle Pulpektomie
  • Eine komplizierte Kronen-/Wurzelfraktur bedingt nicht die Extraktion des Zahnes
  • Bei einer verkürzten Darstellung eines luxierten Zahnes im Röntgenbild besteht wahrscheinlich keine Schädigung des Follikels
  • Die Kontrolltermine sollten alle 6 Monate stattfinden

Frage #79

Was ist die „Camper’sche Ebene“?

Frage #80

Welche Aussagen zu Kompositen treffen zu?

  • Feinstpartikelhybridkomposite haben eine Korngröße bis zu 5 µm
  • Feinstpartikelhybridkomposite sind nicht polierbar
  • Submikrometerhybridkomposite haben Korngröße bis zu 4 µm
  • Restauration der Klasse 1 – 5 werden heute mit Makrofüllerkompositen, also mit konventionellen Kompositen durchgeführt
  • Erhöhte Fließfähigkeit wird durch verdünnende Matrixbestandteile erreicht

Frage #81

Welche Fragen müssen Sie den Patienten laut Strahlenschutzgesetz vor der Röntgenuntersuchung stellen?