FIA Health Award 2024 – Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Thema
Das Thema des FIA Health Awards 2024 lautet „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“. Hiermit wird auf den drängenden Bedarf nach umweltfreundlichen Lösungen im Gesundheitswesen reagiert. Mit seinem hohen Energieverbrauch trägt das Gesundheitswesen maßgeblich zur Gesamtheit der globalen Treibausgasemissionen und damit zur Klimaerwärmung bei. Zusätzlich stellt die hohe Abfallproduktion in Kombination mit einem Mangel an umweltfreundlichen Lösungen zum Umgang mit Abfall eine große Belastung für unsere Umwelt dar. Das diesjährige Thema des Awards soll daher junge Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten dazu motivieren, innovative Projekte zur Reduzierung der Umweltbelastung durch das Gesundheitswesen zu entwickeln.
Ziele
Der FIA Health Award 2024 für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen hat das Ziel, studentische Organisationen aus den Fachbereichen der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie weltweit für ihre Beiträge zur Umsetzung von Projekten im Gesundheitswesen zu fördern, die das Nachhaltigkeitsbewusstsein stärken und das individuelle Handeln unterstützen.
Dadurch soll die nächste Generation von Gesundheitsfachkräften befähigt werden „Think Green“-Prinzipien in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Dies führt zu einer umweltbewussteren Gesundheitsbranche.
Die Projekte könnten die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, innovativer Strategien zur Abfallreduktion, energieeffizienter Einsätze oder die Integration erneuerbarer Energiequellen in Gesundheitseinrichtungen umfassen.
Bewertungskriterien
- Umweltauswirkungen: Berücksichtigen Sie den ökologischen Fußabdruck des Projekts, wie Energieverbrauch, Abfallmanagement und CO2-Emissionen.
- Ressourceneffizienz: Bewerten Sie, wie effizient Ressourcen wie Wasser, Materialien und medizinische Geräte genutzt werden.
- Gesundheitsauswirkungen: Analysieren Sie, wie das Projekt die Gesundheit von Patienten, Mitarbeitern und der Gemeinschaft beeinflusst, z.B. durch verbesserte Patientenversorgung oder Gesundheitsaufklärung.
- Soziale Verantwortung: Prüfen Sie, ob das Projekt die Gleichstellung fördert, Arbeitsbedingungen verbessert oder zur lokalen Wirtschaftsentwicklung beiträgt.
- Nachhaltige Wirkung: Berücksichtigen Sie, wie nachhaltig die Auswirkungen des Projekts über die Zeit sind und ob es langfristige Vorteile für die Gesellschaft bietet.
- Innovationsgrad: Bewerten Sie, ob das Projekt innovative Ansätze zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen einführt, z.B. durch neue Technologien oder Praktiken.
- Stakeholder-Einbindung: Prüfen Sie, ob relevante Stakeholder wie Patienten, Ärzte, Gemeinschaften und Regierungsbehörden in das Projekt eingebunden wurden.
- Messbare Ziele: Stellen Sie sicher, dass das Projekt klare, messbare Ziele zur Nachhaltigkeitsverbesserung im Gesundheitswesen definiert hat.
- Skalierbarkeit: Überlegen Sie, ob das Projekt auf andere Gesundheitseinrichtungen oder Regionen ausgeweitet werden kann, um eine breitere positive Wirkung zu erzielen.
Award
- Teilnahme an der FIA-Abschlussfeier in Freiburg, Deutschland, mit vollständiger Kostenübernahme für bis zu drei Vertreter/innen der Gewinnerorganisation (bis zu 1500 Euro).
- Ein Preisgeld in Höhe von 1500 Euro zur Förderung von Workshops und nachhaltigen Projekten innerhalb der Fakultät des Gewinners.
Bewerbungsvoraussetzungen
Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen die Antragsteller:
- Sich als internationale oder nationale Studentenorganisation identifizieren und mindestens 50 Mitglieder haben
- Einen Fokus ihrer studentischen Ausrichtung auf Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie
- Über eine solide Grundlage an Kommunikationskanälen verfügen (Webseite, Social-Media-Kanäle)
Time Line
Bewerbungsstart: | 4. September 2023 |
Bewerbungsschluss: | 31. März 2024 |
Bekanntmachung des Gewinnerteams: | 30. April 2024 |
Preisverleihung: | 13. September 2024 |
Gewinnerankündigung
Wir freuen uns, die Gewinner des FIA Health Awards 2024 anzukündigen: Der Preis geht an die Dental Students' Scientific Association of Egypt (DSSA), vertreten von Herrn Mohamed Mostafa und Frau Donia Tarek, für ihr innovatives Konzept einer mobilen App, welche Einrichtungen innerhalb des Gesundheitswesens zur Abfallvermeidung, Wiederverwertung und Ressourceneffizienz miteinander verbindet.
Die DSSA
Die Dental Students' Scientific Association of Egypt ist eine Nichtregierungsorganisation (NRO), deren Hauptziel es ist, das öffentliche Bewusstsein für Mund- und Zahngesundheit in der ägyptischen Gesellschaft zu fördern und das wissenschaftliche Wissen und die Soft Skills von ägyptischen und nicht-ägyptischen Zahnmedizinstudierenden in der gesamten Arabischen Republik Ägypten zu verbessern.
Das Projektteam
Frau Donia Tarek
New Giza University, Alexandria, Ägypten
Herr Mohamed Mostafa
Arab University of Science, Technology and Maritime Transport, Alexandria, Ägypten
Kontaktinformation
Interessierte Organisationen können uns bei Fragen zur Bewerbung per E-Mail unter award@fia-academy.de kontaktieren.
Bei Interesse an Unterstützung dieses Award kontaktieren Sie uns unter corporatesupport@fia-academy.de.
Relevante Beiträge zum FIA Health Award 2024
Beim Klimawandel handelt es sich um natürliche Veränderungen und unnatürliche (durch Menschen verursachte) Veränderungen im Wetter und in der Temperatur unseres Planeten, welche zusätzlich zur Umwelt und ihrem Gleichgewicht das Wohlbefinden und Leben der Menschen bedrohen.
Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich hauptsächlich in:
Globaler Erwärmung, Luftverschmutzung einhergehend mit abnehmender Qualität der Luft und zunehmenden Allergien, Zunahme an Krankheiten, globalen Lebensmittelkrisen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie tiefgreifende Gesundheitskrisen.
Um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, sind folgende Maßnahmen notwendig:
Regelmäßige Bewertung und Bereitschaft zur Konfrontation von Katastrophen, Anpassung an Veränderungen und der Weg hin zur Umweltschonung, Zusammenarbeit zur Förderung der Gesundheit und klimaresiliente Entwicklung.
Leider ist die Gesundheitsversorgung direkt vom Klimawandel im aktuellen Jahrhundert, der auch als „Gesundheitsnotfall“ gesehen werden kann, betroffen.
Es ist mittlerweile gut fundiert, dass Verschmutzung (Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Bodenverschmutzung) einen erheblichen Beitrag zum Klimawandel und zur Zerstörung von Ökosystemen leistet. Diese Verschmutzung verursacht Krankheiten, welche weltweit zum Tod von etwa 9 Millionen Menschen führen (hauptsächlich Atemwegserkrankungen, Herzkrankheiten, endokrine Störungen, neurologische Störungen, Krebs, Hitzestress, Malaria, Mangelernährung, usw.). Es wird erwartet, dass diese Todesfälle zwischen 2030 und 2050 jährlich um weitere 250.000 Todesfälle ansteigen werden.
Die Umweltqualität wird durch die Energieerzeugung aus umweltverschmutzenden Brennstoffen beeinträchtigt, welche die Luft durch erhöhte schädliche Emissionen von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefeloxiden, Stickoxiden und anderen belasten und somit die globale Erwärmung unterstützen. Andererseits müssen wir die schmerzhafte Wahrheit anerkennen, dass die Gesundheitsversorgung mit etwa 4,6 % der weltweiten Treibhausgasemissionen einen erheblichen täglichen Beitrag zur Klimakrise leistet.
Daher müssen wir zu sauberen und erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie übergehen, und der Gesundheitssektor muss die Initiative für umweltfreundlichere individuelle und kollektive Praktiken ergreifen, sei es in Kliniken oder Operationssälen.
Der Gesundheitssektor spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit von Mensch und Erde und hat gleichzeitig eine bedeutende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung von Ländern. Diese Rolle wird optimal erfüllt, indem das Prinzip der nachhaltigen Gesundheitsversorgung umgesetzt wird, das sicherstellt, dass seine Gesundheitsdienstleistungen zu akzeptablen Preisen für alle Gesellschaftsschichten erbracht werden, während gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen reduziert werden.
Dieser Sektor trägt zum Klimawandel bei, da die Gesundheitsversorgung die Umwelt (Luft, Boden, Wasser, Umweltbalance …) negativ beeinflusst durch die Erzeugung von Abfall und Schadstoffemissionen sowie Treibhausgasen, zusätzlich zu ihrem Ressourcenverbrauch. Dies resultiert aus der Erzeugung und dem Verbrauch von notwendiger Energie, pharmazeutischer Präparate und ihrem Abfall, der Verwendung von medizinischen Materialien und Geräten, der Sanitärversorgung und anderen Bereichen.
Hier wird die Bedeutung der Erreichung von Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen deutlich, was Umwelt-, Sozial- und finanzielle Vorteile bringen wird.
- Der Klimawandel im aktuellen Jahrhundert verursacht jedes Jahr den vorzeitigen Tod von etwa 9 Millionen Menschen und wird daher als „Gesundheitsbedrohung“ betrachtet.
- Nach der Industriellen Revolution beschleunigte sich der Klimawandel, da der Kohlenstoff in der Atmosphäre um 30 % zunahm und die globalen Temperaturen um etwa 1,1 Grad Celsius stiegen.
- Das Gesundheitswesen verursacht 4,4% der weltweiten Treibhausgasemissionen (Hochlohnländer sind die Hauptverursacher), und 75 % des daraus resultierenden Abfalls werden deponiert. Während der Covid-19-Pandemie hat diese Abfallproduktion sogar noch zugenommen.
- Operationssäle erzeugen trotz ihrer geringen Fläche innerhalb des Krankenhauses ein Drittel des Abfalls und verbrauchen 3 – 6 Mal mehr Energie als der Rest des Krankenhauses.
- Mehr als 50 Länder haben sich verpflichtet, nachhaltige Gesundheitssysteme zu entwickeln, und mindestens 14 Länder haben sich verpflichtet, bis 2050 oder früher null Kohlenstoffemissionen zu erreichen.
- Studien haben berichtet, dass medizinisches Fachpersonal sich der Ernsthaftigkeit des Klimawandels bewusst ist und bereit ist, zu Nachhaltigkeitsstrategien beizutragen.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Umweltverträglichkeit im Gesundheitssektor zu verbessern und ein umweltverträgliches Gesundheitssystem zu erreichen, das wie folgt definiert werden kann:
Es handelt sich um das Gesundheitssystem, das die Gesundheit sicherstellt, sie erhält, verbessert oder sogar wiederherstellt und gleichzeitig die negativen Auswirkungen der Gesundheitsversorgung auf das Klima und die Umwelt reduziert. Dies führt zu positiven Ergebnissen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der aktuellen und zukünftigen Bewohner der Erde, was sich auf die drei Aspekte auswirkt: sozial, wirtschaftlich und Umwelt.
Um dieses System zu erreichen, wurden folgende Prinzipien vorgeschlagen:
- Fokus auf die Verhinderung von Krankheiten und somit Reduzierung der erforderlichen Gesundheitsdienste.
- Erreichen eines Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage nach Unterstützungs- und Gesundheitsdiensten.
- Reduzierung von verschmutzenden Emissionen durch bereitgestellte Gesundheitsdienste.
Mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein von Einzelpersonen und der Gesellschaft über den Beitrag des Gesundheitswesens zur Umweltverschmutzung und zum Klimawandel wurde eine nichtstaatliche Organisation, die sich mit Nachhaltigkeit in diesem Bereich befasst, gegründet. Diese Organisation trägt den Namen „Global Green and Healthy Hospitals“ (GGHH).
Heute, gemäß ihrer offiziellen Website, umfasst die GGHH mehr als 1.900 Mitglieder sowie 70.000 Krankenhäuser und Gesundheitszentren aus 86 Ländern.
Im Jahr 2021 startete dieses Kooperationsnetzwerk eine globale Roadmap für nachhaltige Gesundheitsversorgung ohne CO2-Emissionen, basierend auf folgenden Punkten:
- Nutzung erneuerbarer Umweltressourcen zur Bereitstellung von sauberer elektrischer Energie.
- Nachhaltigkeit in der genutzten Infrastruktur und den Orten, an denen Gesundheitsdienste ohne Emissionen erbracht werden.
- Transport und Versorgung ohne Emissionen.
- Bereitstellung von gesunden Lebensmitteln aus nachhaltig angebauten Kulturen.
- Förderung und Stärkung der pharmazeutischen Industrien zur Produktion von kohlenstoffarmen Verbindungen.
- Reduzierung der Abfallerzeugung und nachhaltige Wiederverwertung.
- Erreichung einer größeren Effektivität des Gesundheitssystems.
Trotz der Ernsthaftigkeit des Klimawandels und der Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Erde und die Menschen wird das Risiko der Auswirkungen hoher Temperaturen auf das menschliche Leben, die körperliche und die geistige Gesundheit weiterhin unterschätzt. Dies ist besonders bei anfälligen Altersgruppen, den Jungen und Alten, verschärft und steht auch in Verbindung mit mehreren allgemeinen Faktoren (wirtschaftlichen und sozialen). Eine vergangene Studie hat zudem erhöhte Suizidraten mit höheren Temperaturen in Verbindung gebracht (1 % gegenüber +1 °C).
Diese Auswirkungen sind das Resultat eines thermischen Ungleichgewichtes durch eine Reihe von physiologischen Reaktionen und biologischen und psychologischen Antworten. Abhängig von der Schwere des Ungleichgewichts können sie zu mildem Unbehagen, Durst, Schwitzen, Dehydratation, Angst und Verwirrung, Depression, Schlafstörungen, Koma und Organschäden führen. Sie gehen auch mit Auswirkungen auf das Herz- und Kreislaufsystem einher und erhöhen sogar das Risiko von Blutgerinnseln.
All dies stellt eine weitere Motivation für uns dar, das Prinzip der Umweltschonung im Gesundheitssektor umzusetzen, da dieser ein Hauptbeitragsfaktor zum Klimawandel und zur globalen Erwärmung ist.
Sparsame Innovation kann sich auf ein Produkt, eine Technologie oder sogar einen Service beziehen und zeichnet sich durch Einfachheit aus. Sie reduziert den Verbrauch von Ressourcen, Emissionen und Umweltverschmutzung in verschiedenen Phasen von der Produktion über die Nutzung bis hin zum Recycling, um dreifachen Nutzen zu erzielen (in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft). Diese Innovation wird von der Notwendigkeit in ärmeren Ländern angetrieben, während sie in reicheren Ländern eine Wahl ist.
Sparsame Innovation stellt die Gleichung niedriger Kosten und Verfügbarkeit zu akzeptablen Kosten für alle auf, unabhängig von ihrem Einkommensniveau. Daher stellen wir fest, dass nachhaltige Gesundheitsinnovationen mit niedrigen Kosten hauptsächlich in mittel- und niedrig-income Ländern konzentriert sind.
Hier sind umweltverträgliche Modelle für sparsame Innovation:
- Verwendung von „Kangaroo Mother Care (KMC)“ für Frühgeborene als Alternative zu Inkubatoren.
- Tragbares und leichtes EKG-Gerät „General Electric (GE MAC 400 ECG)“.
- Lagerung von Insulin in einer kühlen Umgebung in Tontöpfen, insbesondere bei Klimakatastrophen und Stromausfällen.
- Tragbares MRT-System „Swoop“, das keine Kühlung oder besondere Stromquellen erfordert.
Operationssäle sind die Hauptquelle für Abfälle und Schadstoffe in Krankenhäusern. Obwohl sie keinen großen Bereich des Krankenhauses einnehmen, erzeugen sie etwa ein Drittel des Gesamtabfalls.
Daher wurden seit mehr als einem Jahrzehnt erhebliche Anstrengungen unternommen, um in Operationssälen, sogenannte „grüne Praktiken“, umweltverträgliche Praktiken, zu etablieren, um Abfall zu reduzieren und die potenziellen Kosten für Entsorgung und Recycling zu sparen. Dies wird durch eine geeignete Optimierung von Verfahren und Prozessen erreicht, die recycelbaren Abfall erzeugen, und einen Fokus auf wiederverwendbare Ausrüstung und Materialien unter Bedingungen vollständiger Sterilität und Sicherheit für die Patienten setzen.
Einige recycelbare Materialien können genannt werden:
Verpackungen aus Papier und Karton, Polyethylenverpackungen, Verpackungen für medizinische Handschuhe und Spritzen, Sterilisationsbeutel, Verpackungen für chirurgische Nahtmaterialien, Plastikflaschen, Sterilisationsverpackungspapier.
Umweltschonung wird durch mehrere Maßnahmen erreicht, insbesondere durch den Wechsel von verschmutzender Energie aus fossilen Brennstoffen zu sauberer Energie aus erneuerbaren natürlichen Quellen. Gleichzeitig muss nach der Global Roadmap (2021) for Sustainable Healthcare die Effektivität des Gesundheitssystems gesteigert werden.
All dies wird in China seit Jahrzehnten umgesetzt, indem die Ausgaben für das Gesundheitswesen erhöht und die Nachhaltigkeit durch die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen gefördert wird. Basierend auf den Ergebnissen einer chinesischen Studie wird deutlich, dass es eine positive Korrelation zwischen der durchschnittlichen Lebenserwartung einer Person und den beiden zuvor genannten Faktoren gibt. Dies führt zu einer Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung bei guter allgemeiner Gesundheit und langfristiger Produktivität, was sich im endogenen Wachstum und im Humankapital widerspiegelt.
Die Erreichung von Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem erfordert eine Reduzierung der individuellen Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen, indem die öffentliche Gesundheit gefördert und Krankheiten vorgebeugt werden, was zu einer Verringerung der Gesundheitskosten und daraus resultierenden Emissionen führt.
Vor dem Hintergrund des enormen Anstiegs der Anzahl von Handynutzern war es notwendig, diese Technologie zu nutzen und von ihr zu profitieren, um innovative Lösungen im Bereich der Gesundheitserziehung und -aufklärung zu finden. Dieses Prinzip der Gesundheitsbildung und Verhaltensverstärkung sollte im Rahmen der der sogenannten mobilen Gesundheit (Mobile Health / m-Health) erreicht werden. Ausreichende Gesundheitsfähigkeiten und das Management chronischer Krankheiten wurden gefördert. Hierbei wurde der Short Message Service (SMS) verwendet, der seine Nützlichkeit und Wirksamkeit bei der Förderung des Selbstmanagements der Gesundheit bewiesen hat, da SMS verbreitet, beliebt und kostengünstig sind, in Entwicklungsländern und fortgeschrittenen Ländern angewendet werden können und ihre Überlegenheit gegenüber anderen Bildungsmethoden, wie Vorlesungen und Broschüren, erwiesen ist.
Ärzte verschiedener Fachrichtungen sind am Klimawandel interessiert und möchten zu kommenden Strategien für Nachhaltigkeit beitragen. Sie stehen jedoch vor vielen Hindernissen und Barrieren, darunter der Bedarf an mehr Informationen zu diesem Thema, ein Mangel an Unterstützung und Ressourcen, sowie ein Mangel an Zeit und Anreizen.
Aus ihrer Perspektive sehen Ärzte die Notwendigkeit für systematische und grundlegende Veränderungen im Gesundheitssystem, wobei Nachhaltigkeit in Planung, Lehrpläne und Fortbildung für Ärzte integriert werden sollte.
Sie betonen auch die Notwendigkeit, die Nachhaltigkeit in der Arbeit und den grundlegenden Praktiken von Ärzten zu verbessern, sodass sie Teil ihrer täglichen Routine wird, einschließlich Recycling und Nachhaltigkeit in Operationssälen, wobei die Bereitstellung umweltverträglicher chirurgischer Ausrüstung und Materialien ohne Vernachlässigung der Qualitätsstandards erforderlich ist.
Nachhaltigkeit muss ein zusätzliches Ziel für das Gesundheitswesen sein, weil sie dazu beiträgt, seine grundlegenden Ziele zu erreichen, während das Gesundheitswesen effektiv zur Umweltverschmutzung und zum Klimawandel beiträgt. Dies erfordert eine Überprüfung traditioneller Praktiken und Dienstleistungen in diesem Bereich, sowie die Initiative zur systemischen Veränderung, auch wenn sie radikal ist, um die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden sicherzustellen.
Hier können wir eine Reihe von Empfehlungen zur Verwirklichung eines umweltfreundlichen Gesundheitswesens erwähnen:
- Förderung gemeinsamer Forschung zwischen den Disziplinen Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Energie und Investition der Ergebnisse in die Entwicklung von Richtlinien, welche Nachhaltigkeit in ihren verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen unterstützen.
- Bewusstseinsbildung und kollektive Bildung über Nachhaltigkeit in allen Bereichen und Anleitung zur Erreichung im Gesundheitssektor.
- Verfolgung nachhaltiger Gesundheitspolitiken, die auf Prävention basieren und auf nachhaltige, wiederverwendbare und recycelbare Produkte setzen, während Anreize geschaffen werden, um eine nachhaltige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
- Fokus auf die Strategie zur Reduzierung von Abfällen, die durch die Bereitstellung von Gesundheitsdiensten entstehen.
- Anwendung von Qualitätsstandards und Anforderungen an Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
- Förderung sparsamer Innovationen und Ausrichtung von Technologie zur Erreichung intelligenter und nachhaltiger Gesundheitsversorgung.
- Anforderungen an Nachhaltigkeit in Gesundheitsgebäuden und Einsatz von sauberer erneuerbarer Energie.
- Förderung der Herstellung von kohlenstoffarmen Arzneimitteln, sowie weitere Forschung zur sicheren Anwendung von pflanzlichen Extrakten zur Prävention oder Behandlung.
- Optimale Investition in KI-Algorithmen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.