اختبار المعرفة الطبية لطب الأسنان – القسم الأول
هذه الصفحة غير متاحة باللغة العربية
Bereiten Sie sich auf die Kenntnisprüfung Zahnmedizin vor. In dieser Videoreihe stellen wir Prüfungsfragen und geben Antworten aus Kenntnisprüfungen für Zahnärzte (Fragen 1 bis 39).
Frage #1
Was sind mögliche Indikationen zur Extraktion?
- Teilretinierte Zähne
- Vor Organtransplantation
- Vor Bisphosphonattherapie
- Der Wunsch des Patienten nach Extraktion eines Zahns
Frage #2
Welche Aussagen zur Fissurenversiegelung treffen zu?
- Eine Indikation wären anatomisch ungünstige, stark zerklüftete Fissuren
- Verlorengegangene Fissurenversiegelung
- Xerostomie
- Festsitzende KFO-Apparaturen
- Schlechte Mundhygiene und eine kohlenhydratreiche Ernährung
Frage #3
Welche Aussagen zu Zysten treffen zu?
- Zysten sind bösartige pathologische Gebilde
- Die Wand einer echten Zyste wird durch Bindegewebe gebildet
- Die globulomaxilläre Zyste ist eine odontogene Zyste
- Der Grund für die Größenzunahme einer Zyste ist ein Flüssigkeitseinstrom in den Zystenhohlraum
- Ein Trauma kann zu einer Zyste führen
Frage #4
Welche Aussagen zur Schmelzkaries treffen zu?
- Man unterscheidet vier verschiedene Zonen
- Die transluzente Zone ist pseudointakt, ein Bereich der De- und Remineralisation
- Die Dunkle Zone wäre die Zone der fortschreitenden Demineralisation
- Der Läsionskörper, ein Bereich mit Remineralisationserscheinungen
- Die Oberflächenschicht mit maximalem Mineralverlust
Frage #5
Welche Aussagen zur Bisphosphonattherapie treffen zu?
- Bisphosphonate werden u.a. zur Therapie des Morbus Paget angewendet
- Bei hohen Bisphosphonatkonzentrationen kommt es nur zur funktionellen Hemmung der Osteoklasten
- Bisphosphonate werden in Knochenbereichen eingelagert, die aktuell keinem Knochenumbau unterliegen
- Die Bisphosphonatkonzentration ist im Kieferknochen besonders hoch
- Ein Patient bekommt wegen ossären Metastasen 4 mg Zolendronat alle 4 Wochen i.V. Es besteht ein mittleres Risiko für die Entstehung einer Bisphosphonat-assoziierten Kiefernekrose
Frage #6
Welche Kiefergelenkgeräusche treten bei einer anterioren Discusverlagerung mit Reposition auf?
Frage #7
Welche Aussagen zur Extraktionstherapie im Oberkiefer sind richtig?
- Bei einer Extraktion im Oberkiefer kann es zum Tuberabriss kommen
- Wird eine Wurzelspitze in die Kieferhöhle luxiert, kann diese belassen werden, um eine Entzündung zu verhindern
- Am häufigsten kommt es bei Extraktion des 2. Prämolaren zur Eröffnung der Kieferhöhle
- Bei Extraktionen im Oberkiefer kann es zur Mobilisation des Bichat-Fettpfropfes kommen
- Nach Extraktion kann immer auf eine Säuberung der Alveole und Glättung von scharfen Knochenkanten verzichtet werden
Frage #8
Welche Erkrankungen können eine Parodontitis begünstigen?
- Leukämie
- Diabetes
- Histiozytose
- Albright-Syndrom
- HIV
Frage #9
Welche Aussagen zu Gracey-Kürette treffen zu?
- Gracey-Küretten sind farblich kodiert
- Die gelbe Kürette ist für Vestibulär- und Oralflächen
- Die grüne für Frontzähne
- Die orangene Kürette spezifisch für die Distal-Anteile
- Die blaue Kürette für die Mesial-Anteile der Zähne
Frage #10
Welche Aussagen zum Zahnschmelz treffen nicht zu?
- Zahnschmelz wird von Odontoblasten gebildet
- Man unterscheidet die präeruptive Schmelzreifung von der posteruptiven Schmelzreifung
- Zahnschmelz ist die zweithärteste Substanz des menschlichen Körpers
- Zahnschmelz kann einfach repariert werden
- Die Dichte und Härte des Schmelzes schwanken je nach chemischer Zusammensetzung, Lokalisation und Reife
Frage #11
Welche Aussagen zum Zahnschmelz treffen nicht zu?
- Im Schmelz findet man Zellen und Zellfortsätze
- Schmelz besteht vordringlich aus organischen Verbindungen
- Im Schmelz ist kein Wasser vorhanden
- Die kleinste Fraktion im Schmelz sind anorganische Verbindungen
- Die Zusammensetzung des Schmelzes ist nicht beeinflussbar
Frage #12
Welche Aussagen zum Zahnschmelz sind richtig?
- Bei der Neonatallinie handelt es sich nicht um eine Wachstumslinie
- Die Neonatallinie ist stark hypermineralisiert
- Retziusstreifen sind Wachstumslinien, die den Stand der Schmelzbildung während der Amelogenese darstellen
- Perikymatien sind Vertiefungen an der Zahnoberfläche
- Retziusstreifen sind hypomineralisiert
Frage #13
Welche Eigenschaften von Metallen sind zutreffend?
- Metalle sind wärmeleitfähig
- Metalle sind elastisch
- Metalle können polymerisiert werden
- Metalle können nicht gelötet werden
Frage #14
Welche Aussagen zu Kompositen wären richtig?
- Konventionelle Komposite begünstigen die Plaqueanlagerung
- Konventionelle Komposite sind nicht sehr abrasionsbeständig
- Schwermetallhaltige Gläser, wie Bariumglas sind nicht röntgenopak
- Konventionelle Komposite haben eine Wasseraufnahme von 0,05%
- Die rein organische Matrix verwendet man nur als Fissurenversiegler
Frage #15
Welche Antworten zu den Kompomeren treffen zu?
- Grundsätzlich können zwei Reaktionen in Kompomeren stattfinden
- Kompomere haben einen niedrigen Füllstoffgehalt
- Kompomere enthalten keine Karbonsäure
- Kompomere sind nicht röntgenopak
- Kompomere haben eine erhöhte Wasseraufnahme
Frage #16
Welche Antworten zum Kiefergelenk treffen nicht zu?
- Die maximale Kieferöffnung beträgt 30 – 40 mm
- Die maximale Protrusion 11 – 15 mm
- Die maximale Retrusion 2 – 3 mm
- Die maximale Laterotrusion 11 – 15 mm
Frage #17
Welche Aussagen zum Kiefergelenk treffen nicht zu?
- Der sagittale Gelenkbahnwinkel beträgt 5 – 10 Grad
- Der Fischer-Winkel beträgt 20 – 30 Grad
- Der Bennet-Winkel beträgt 30 – 40 Grad
- Das Posselt-Diagramm beschreibt die Unterkieferbewegung in der Horizontalebene
- Der gotische Bogen findet in der Sagittalebene statt
Frage #18
Nach der Klassifikation von Lekholm und Zarb wird der Knochen nach der Spongiosität in 4 Gruppen unterteilt. Welcher Knochentyp entspricht dem am wenigsten kompakten Knochentyp, typischerweise im Bereich der Oberkiefermolaren?
Frage #19
Welche Aussage zur Patientenaufklärung ist falsch?
- Die Aufklärung des Patienten muss über den gesamten Behandlungsablauf therapiebegleitend erfolgen
- Der Patient muss über sämtliche Befunde, Diagnosen, über das therapeutische Vorgehen, über alle Therapieoptionen, mögliche Risiken und Komplikationen aufgeklärt werden
- Die Aufklärung des Patienten sollte überblickartig erfolgen und muss individualisiert dokumentiert werden
- Die Aufklärung kann auch vollständig von den Helferinnen übernommen werden
Frage #20
Wie würde man eine okklusale Kavität nach der Kavitätenklasse nach Black einordnen?
- Klasse 1
- Klasse 2
- Klasse 4
- Klasse 5
Frage #21
Welches Röntgenbild fertigen Sie nach der klinischen Untersuchung zur Kariesdiagnostik an?
- OPG
- Einzelzahnfilm
- Bissflügel
- Den Röntgenstatus
Frage #22
Der „Burn-out Effekt“ im dentalen Röntgen ist ein Summationseffekt aufgrund der Dichteunterschiede zwischen dem koronalen Schmelz und alveolären Knochen und dieser Effekt kann zu falsch positiven Befunden führen, nämlich zu einer falsch positiven Diagnose einer:
- Approximale Karies
- Zervikale Restauration
- Fraktur
- Interne Resorption
Frage #23
Welche Kontraindikation bestehen gegen Aufbaufüllungen aus Komposit?
- Allergien gegen die verwendeten Materialien
- Endodontisch behandelte Zähne
- Eine Trockenlegung wäre nicht möglich
- Versorgung von komplett zerstörten Zahnkronen ohne Retention an der restlichen Zahnhartsubstanz
Frage #24
Warum treten Hypersensibilitäten nach Kompositrestauration auf?
- Die Ursache sind Spalten zwischen Zahn und Restauration am Kavitätenboden oder an den Kavitätenwänden durch mangelhafte Primäradaptation oder Polymerisationsschrumpfung
- Die Ursache sind allergische Reaktionen
- Die Ursache sind Frakturen der Zahnhartsubstanz, die dann zu pulpitischen Beschwerden führen
- Die Ursache sind Spannungen innerhalb der Restauration, die durch zu große Kompositschichten und unzureichende Polymerisationszeiten ausgelöst werden
Frage #25
Welche Vorteile haben Aufbaufüllung aus Komposit?
- Eine effektive Abdichtung der Dentinwunde
- Suffiziente Haftung an Schmelz und Dentin
- Das Schaffen von Retentionsflächen
- Die erleichterte Präparation
- Die Stabilisierung der gesunden Zahnhartsubstanz
Frage #26
Welche Flouridkonzentration enthält Kinderzahnpasta normalerweise?
- 1400 ppm
- 500 ppm
- 750 ppm
- 1000 ppm
Frage #27
Zum Freihalten der oberen Atemwege kann ein Guedel-Tubus eingelegt werden. Welche Aussage trifft nicht zu?
- Er wird oropharyngeal eingelegt
- Die richtige Grösse wird zwischen Mundwinkel und Ohrläppchen gemessen
- Er verhindert eine Verlegung der Atemwege durch die Zunge
- Durch den Tubus kann der Patient atmen
- Er wird auch vom wachen Patienten gut toleriert
Frage #28
Wie soll ein Patient mit fehlenden Schutzreflexen zur Reduktion des Aspirationsrisikos gelagert werden?
- Rückenlage
- Oberkörperhochlagerung
- Trendelenburg-Position
- Schocklage
- Stabile Seitenlage
Frage #29
Was sind typische Auslöser einer Reflexsynkope oder vasovagalen Synkope?
- Plötzliche starke Schmerzen
- Starke Emotionen
- Sport
- Erhöhter Druck beim Pressen
- Starker Husten
Frage #30
Welche Ursachen für Synkopen sind potentiell lebensgefährlich?
- Herzrhytmusstörung
- Anämie
- Subarachnoidalblutung
- Lungenembolie
- Trigeminusneuralgie
Frage #31
Welches Kriterium spricht für eine kardiale Ursache von Thoraxschmerzen?
- Verstärkung bei tiefer Inspiration
- Auslösbarkeit durch Druck auf den Thorax
- Stechender Schmerz
- Ein Ausstrahlen in Hals und Unterkiefer
- Eine punktuelle Lokalisation
Frage #32
Welche Kontraindikation besteht bei der Behandlung mit Clindamycin?
- Arterielle Hypertonie
- Koronare Herzkrankheit
- Magen- / Darmerkrankung
- Epilepsie
- Psoriasis vulgaris
Frage #33
Welche Aussage zu Quick-Wert und INR trifft zu?
- Beide Werte sind identisch, die Begriffe werden synonym gebraucht
- Entscheidend für die tägliche Praxis ist der Quick-Wert, der INR wird nur im stationären Bereich verwendet
- Der Quick-Wert unterliegt im Gegensatz zum INR-Wert bei der Bestimmung im Labor starken Schwankungen, diese sind Methoden- und chargenbedingt
- Der Quick-Wert wird auch partielle Thromboplastinzeit genannt
- Der normale INR-Wert liegt beim gesunden Menschen bei 100%
Frage #34
Wovon hängt die antimikrobielle Wirkung einer Spüllösung ab?
- Von Applikationsmenge
- Von der Applikationsdauer
- Von der richtigen Konzentration der Spüllösung
- Von der richtigen Temperatur der Spüllösung
- Von Applikationsdruck
Frage #35
Was sind mögliche Ursachen für eine odontogene Sinusitis?
- Eine MAV nach Extraktion
- Das Vorliegen apikaler Parodontitis
- Überstopftes Wurzelfüllungsmaterial
- Eine odontogene Zyste
- Eine allergische Diathese
Frage #36
Was wären Indikationen für die endoskopische Untersuchung der Kieferhöhle?
- Zysten
- Fremdkörper
- Polypen
- Das Abklären unklarer Beschwerden oder uneindeutige Röntgenbefunde
- Das Vincent-Symptom
Frage #37
Definieren Sie Parafunktionen und Bruxismus.
Frage #38
Was sind mögliche Ursachen für Rezessionen?
- Kieferorthopädische Zahnbewegung
- Zu kräftiges Zähneputzen
- Bruxismus
- Hoch ansetzende Bändchen
- Prominente Wurzeln
Frage #39
Definieren Sie die Eichner Klassen A, B und C.